Rund um den Skisport
Saison-Halbzeit: Das optimale Skimaterial braucht jetzt viel Pflege!
Der Februar ist definitiv einer der besten Monate für Skifahrer: Die Tage werden länger, die Sonne hat schon deutlich mehr Kraft, die Schneedecke ist dank kalter Nächte stabil und von ungemütlichen Tagen mit viel Niederschlägen oder Schneestürmen bleiben wir meist verschont. Auch die Winter- und Faschingsferien der Bundesländer verteilen sich in diesem Jahr über mehrere Wochen bis in den März hinein, was sich auf den Pisten bemerkbar macht. Wer schon einige Skitage hinter sich hat, ist auch meist viel routinierter: Equipment vorbereiten, packen, anziehen und eincremen — all das läuft viel flotter als zu Beginn der Saison. Auch die Beine machen nicht mehr so schnell schlapp und halten mit Pausen viel länger durch. Die Wintersport-Halbzeit eignet sich somit perfekt, um das Beste aus jedem Tag rauszuholen. Wer wirklich jede Minute in vollen Zügen genießen möchte, sollte seinen Ski jetzt allerdings viel Aufmerksamkeit schenken, um für alle Temperaturschwankungen bestens gewappnet zu sein.
Eisige Nächte, milde Tage: Kraftakt für Kanten und Belag
Gerade in den nächsten Wochen müssen sich Skifahrer früh morgens auf harte und teils glatte Pisten einstellen. Gute Kanten sind jetzt Pflicht und sorgen für mehr Sicherheit und Fahrspaß. Steigen die Temperaturen dann am Vormittag, kann man durch herrlichen Firn gleiten, ehe es in den Nachmittagsstunden schon einmal etwas sulzig werden kann. Die verschiedenen, wetterbedingten Pistenverhältnisse fordern nicht nur Wintersportler, sondern auch den Belag ihres Equipments. Als Faustregel gilt zwar: Kanten sollten spätestens alle 4 Skitage nachgeschärft, die Beläge alle 5-7 Tage nachgewachst werden. Für kleine Korrekturen dürfen sich Skifahrer ruhig täglich Zeit nehmen, Kanten mit einem Schleifstein oder Schleifgummi nachbessern und den Ski mit Flüssigwachs nachwachsen. Gerade an Tagen, an denen es milder wird und die Wärme für recht nassen Sulzschnee sorgt, wird das Wachs schneller aus dem Belag „gesaugt“. Ein kleines Pflege-Ritual am Abend sorgt dafür, dass die Ski auch am nächsten Tag ihre Drehfreudigkeit behalten. Und keine Sorge, solch ein Finetuning kann man problemlos selbst übernehmen.
DSV aktiv empfiehlt: Wichtig ist also nicht nur der fachmännische Ski-Service vor dem ersten Skitag oder je nach Anzahl der Skitage mindestens einmal während der Saison (erstklassige Beratung und zuverlässigen Service bieten die DSV aktiv-Partner mit geprüfter Profi-Skiwerkstatt). Auch die möglichst tägliche Do-it-yourself-Pflege ist je nach Wetter notwendig, um auf jeden Untergrund reagieren zu können.
DSV aktiv-Tipp: In allen DSV-Mitgliedschaftspaketen (BASIC, CLASSIC und CLASSIC PLUS) sind Ski und Snowboards (auch Mietski/-snowboards) bei Diebstahl, Bruch oder Beschädigung mitversichert. In allen Paketen ist zudem eine Haftpflicht-, Kranken-, Rechtsschutz- und Unfallversicherung (einschließlich Bergungskosten) enthalten. Interessant für Skiurlauber: Ab dem Mitgliedschaftspaket DSV CLASSIC sind außerdem das Wegerisiko und der Aufenthalt am Ski- und Ferienort versichert.
Schon versichert?
Jetzt die richtige Versicherung für Ihren Urlaub auswählen ... mehr